Schlafapnoe-Therapie

Schlafapnoe-Syndrom: Ursachen, Symptome und Behandlung
Das Schlafapnoe-Syndrom ist eine ernstzunehmende Schlafstörung, die durch wiederholte Atempausen während des Schlafes gekennzeichnet ist. Diese Atemaussetzer führen zu einer verringerten Sauerstoffsättigung im Blut und lösen unbewusste Aufweckreaktionen aus. Obwohl diese meist nicht zum vollständigen Aufwachen führen, stören sie den Schlaf erheblich und bleiben von den Betroffenen oft unbemerkt. Die Folge: ein nicht erholsamer Schlaf, der häufig zu ausgeprägter Tagesmüdigkeit bis hin zu gefährlichem Sekundenschlaf führt. Zusätzlich können weitere Symptome und Folgeerkrankungen auftreten.
Das Schlafapnoe-Syndrom zählt zu den bedeutenden medizinischen Schlafstörungen, wobei die häufigste Form das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) ist.
 
Therapie des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms (OSAS)
Die wirksamste Behandlungsmethode für OSAS ist die nCPAP-Therapie (nasale Continuous Positive Airway Pressure). Hierbei wird ein CPAP-Atemtherapiegerät verwendet, das über eine Turbine und einen Schlauch mit einer nCPAP-Maske verbunden ist. Während des Schlafs erzeugt das Gerät in den Atemwegen einen Überdruck von 4 bis 20 mbar. Dieser Überdruck stabilisiert die Rachen- und Schlundmuskulatur, verhindert das Zusammenfallen der Atemwege und beugt so Atemaussetzern (Apnoen) sowie einer Abnahme der Sauerstoffsättigung (Hypoxämie) vor. Gleichzeitig wird auch unangenehmes Schnarchen effektiv unterbunden.
Dank der Schlafapnoe-Therapie kann der Patient wieder erholsam schlafen und so seine Lebensqualität deutlich verbessern.
 
Individuell angepasste Therapiehilfen
Wir bieten eine breite Auswahl an hochwertigen Masken und passenden Therapiegeräten an. Diese werden im Schlaflabor individuell an die medizinischen Bedürfnisse jedes Patienten angepasst, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
 
Starten Sie noch heute Ihre Reise zu einem besseren Schlaf und gesteigertem Wohlbefinden! Wir sind für Sie da!